Die Hühnerschule

Die Hühnerschule

In den letzten Jahren ist der Trend zu Hühnerzucht im Garten oder auf dem Balkon immer beliebter geworden. Viele Menschen entscheiden sich für die Erhaltung von Hennen in der Nähe ihres Zuhause, um frische Eier zu haben und weil sie an der Idee interessiert sind, einen Teil des Lebenszyklus ihrer Tiere mitzuerleben. Aber wie geht man daran, seine Hühner zu einem lebenden, gesunden und glücklichen Tier zu erziehen? Hier ist chickenroad-at.net eine kurze Einführung in die Wissenschaft hinter der Erziehung von Hennen, die sogenannte "Hühnerschule".

Die Entstehung des Konzepts

Der Begriff "Hühnerschule" stammt aus dem englischen Sprachgebrauch und bezieht sich auf eine Art von Zuchtprogramm, das entwickelt wurde, um Hennen zu trainieren, wie sie im Wild leben. Das Konzept basiert auf der Beobachtung von Vögeln in freier Natur, wo Mutterhennen ihre Jungtiere unterrichten, welche Futterquellen und Schutzgebiete für sich selbst zu finden.

Die Grundsätze der Hühnerschule

Um seine Hennen in eine Hühnerschule zu integrieren, benötigt man drei wichtige Dinge: Zeit, Geduld und ein klares Ziel. Die Grundprinzipien der Erziehung nach dem Modell von "Hühnerschule" sind:

  • Sichtbarkeit : Hennen sollten immer Sicht auf die Umgebung haben, um sich sicher zu fühlen.
  • Freiheit : Es ist wichtig für Hennen, sich frei bewegen zu können und das Gefühl der Fessellosigkeit zu haben.
  • Sozialisierung : Jungen Hühner brauchen soziale Interaktion mit anderen Tieren, um zu gedeihen.

Schritt-für-Schritt-Erziehung

Um seine Hennen in eine "Hühnerschule" zu integrieren, muss man folgende Schritte befolgen:

  1. Starte mit dem richtigen Ansatz : Die erste Woche nach der Anlieferung neuer Hennen ist entscheidend. In dieser Phase sind sie besonders empfindlich und benötigen Ruhe.
  2. Sicherheit und Sichtbarkeit schaffen : Stellen Sie sicher, dass die Boxen ausreichend groß sind und die Tiere immer Zugang zu frischem Wasser und Futter haben. Es ist auch wichtig, dass das Tier auf der anderen Seite der Tür eine offene Sicht hat.
  3. Freiheit und Bewegungsfreiheit : Die Hühner müssen nicht nur rauslaufen können, sondern auch sich frei bewegen und umherlaufen können.
  4. Junge Hennen unterrichten : Es ist wichtig für jungen Hennen, soziale Interaktion mit anderen Tieren zu haben, um zu gedeihen. Das kann durch Aufstocken der Boxen auf eine größere Dimension oder indem man die Anzahl der Hühner erhöht.
  5. Geduld und Ausdauer : Die ganze Erziehung muss sehr langsam und sanft erfolgen. Keine plötzlichen Bewegungen, keine Lautstärke.

Fazit

Die "Hühnerschule" ist eine lehrreiche Erfahrung, die zeigt, wie wichtig es ist, unsere Tiere gut zu verstehen und sie mit Respekt zu behandeln. Durch Geduld und Sorgfalt können wir unseren Hennen helfen, ein normales Leben unter freiem Himmel zu führen. Wenn man diese Prinzipien versteht und umsetzt, kann der Prozess zur Erziehung von Hühnern sehr erfolgreich sein.

Quellen

  • https://www.nature.com/scitable/article/what-do-farm-chickens-learn-from-their-mothers-b6d98be4-e5f2-40b1-ba0f-daf5c34eddf7/
  • https://www.agriculture.gov.au/ag-farm-food/animals/livestock-poultry/chicken-behaviour
  • https://www.poultryworld.net/Specials/The-chickens-that-have-their-own-school/